Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den ganzen Körper

  • 1 den ganzen Körper betreffend

    generalized [disease]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > den ganzen Körper betreffend

  • 2 sich den ganzen Körper einreiben

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich den ganzen Körper einreiben

  • 3 Körper

    Körper m -s, = те́ло, ту́ловище, ко́рпус; органи́зм; am ganzen Körper fliegen [zittern] дрожа́ть всем те́лом
    Körper m -s, = физ., мат. те́ло; ein ferngelenkter Körper телеуправля́емый объе́кт; (те́ле)управля́емый реакти́вный снаря́д
    Körper m -s, = жив. колори́тность, со́чность; den Farben mehr Körper geben сде́лать кра́ски колори́тнее [сочне́е]
    Körper m -s, = см. Körperschaft; in einem gesunden Körper (wohnt) ein gesunder Geist посл. в здоро́вом те́ле здоро́вый дух
    Körper m мед. те́ло

    Allgemeines Lexikon > Körper

  • 4 Körper

    m -s, =
    am ganzen Körper fliegen ( zittern) — дрожать всем телом
    2) физ., мат. тело
    3) жив. колоритность, сочность
    den Farben mehr Körper gebenсделать краски колоритнее ( сочнее)
    4) см. Körperschaft
    5) (б. ч. в сложных словах) ав., косм. ракета; космический аппарат (сокр. КА)
    Körper im Überschallflug — тело, движущееся со сверхзвуковой скоростью
    ••
    in einem gesunden Körper (wohnt) ein gesunder Geist — посл. в здоровом теле здоровый дух

    БНРС > Körper

  • 5 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 6 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 7 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    lateinisch-deutsches > consurgo

  • 8 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit
    ————
    dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di-
    ————
    gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consurgo

  • 9 zucken

    v/i
    1. twitch; vor Schmerz: wince, flinch; vor Schreck: start; (zusammenzucken) jerk; Lider: flutter; Fisch im Netz etc.: thrash around; ihm zuckte es in den Beinen he was itching for a dance ( oder to dance); ein nervöses Zucken haben have a nervous twitch; Achsel, Schulter, Wimper
    2. Flamme, Licht: flicker; Blitz: flash; ein Gedanke zuckte ihr durch den Kopf fig. a thought flashed across her mind ( oder suddenly struck her)
    * * *
    das Zucken
    tremor
    * * *
    zụ|cken ['tsʊkn]
    1. vi
    1) (nervös, krampfhaft) to twitch; (vor Schreck) to start; (vor Schmerzen) to flinch; (Fisch, verwundetes Tier) to thrash about

    es zuckte mir in den Fingern, das zu tun (fig)I was itching to do that

    es zuckte mir in der Hand (fig) — I was itching to hit him/her

    See:
    Wimper
    2) (= aufleuchten) (Blitz) to flash; (Flammen) to flare up
    3)

    (= wehtun) der Schmerz zuckte (mir) durch den ganzen Körper — the pain shot right through my body or through me

    2. vt
    * * *
    1) (to (cause to) move jerkily: His hands were twitching.) twitch
    2) (a twitching movement.) twitch
    * * *
    zu·cken
    [ˈtsʊkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben: Augenlid to flutter; Mundwinkel to twitch
    2. Hilfsverb: haben
    mit den Achseln [o Schultern] \zucken to shrug one's shoulders
    ohne mit der Wimper zu \zucken without batting an eyelid
    3. Hilfsverb: haben (aufleuchten) Blitz to flash; Flamme to flare up
    4. Hilfsverb: sein (sich zuckend bewegen) Blitz to flash
    hast du diesen Blitz über den Himmel \zucken sehen? did you see that bolt of lightning flash across the sky?
    5. Hilfsverb: haben (fam: wehtun)
    es zuckt jdm irgendwo sb has/gets a twinge somewhere
    * * *
    intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein twitch; <body, arm, leg, etc.> jerk; (vor Schreck) start; < flames> flicker, flare up; <light, lightning> flicker, flash

    mit den Achseln od. Schultern zucken — shrug one's shoulders

    * * *
    zucken v/i
    1. twitch; vor Schmerz: wince, flinch; vor Schreck: start; (zusammenzucken) jerk; Lider: flutter; Fisch im Netz etc: thrash around;
    ihm zuckte es in den Beinen he was itching for a dance ( oder to dance);
    ein nervöses Zucken haben have a nervous twitch; Achsel, Schulter, Wimper
    2. Flamme, Licht: flicker; Blitz: flash;
    ein Gedanke zuckte ihr durch den Kopf fig a thought flashed across her mind ( oder suddenly struck her)
    * * *
    intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein twitch; <body, arm, leg, etc.> jerk; (vor Schreck) start; < flames> flicker, flare up; <light, lightning> flicker, flash

    mit den Achseln od. Schultern zucken — shrug one's shoulders

    * * *
    -ungen n.
    tremor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zucken

  • 10 zücken

    v/i
    1. twitch; vor Schmerz: wince, flinch; vor Schreck: start; (zusammenzucken) jerk; Lider: flutter; Fisch im Netz etc.: thrash around; ihm zuckte es in den Beinen he was itching for a dance ( oder to dance); ein nervöses Zucken haben have a nervous twitch; Achsel, Schulter, Wimper
    2. Flamme, Licht: flicker; Blitz: flash; ein Gedanke zuckte ihr durch den Kopf fig. a thought flashed across her mind ( oder suddenly struck her)
    * * *
    das Zucken
    tremor
    * * *
    zụ|cken ['tsʊkn]
    1. vi
    1) (nervös, krampfhaft) to twitch; (vor Schreck) to start; (vor Schmerzen) to flinch; (Fisch, verwundetes Tier) to thrash about

    es zuckte mir in den Fingern, das zu tun (fig)I was itching to do that

    es zuckte mir in der Hand (fig) — I was itching to hit him/her

    See:
    Wimper
    2) (= aufleuchten) (Blitz) to flash; (Flammen) to flare up
    3)

    (= wehtun) der Schmerz zuckte (mir) durch den ganzen Körper — the pain shot right through my body or through me

    2. vt
    * * *
    1) (to (cause to) move jerkily: His hands were twitching.) twitch
    2) (a twitching movement.) twitch
    * * *
    zu·cken
    [ˈtsʊkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben: Augenlid to flutter; Mundwinkel to twitch
    2. Hilfsverb: haben
    mit den Achseln [o Schultern] \zucken to shrug one's shoulders
    ohne mit der Wimper zu \zucken without batting an eyelid
    3. Hilfsverb: haben (aufleuchten) Blitz to flash; Flamme to flare up
    4. Hilfsverb: sein (sich zuckend bewegen) Blitz to flash
    hast du diesen Blitz über den Himmel \zucken sehen? did you see that bolt of lightning flash across the sky?
    5. Hilfsverb: haben (fam: wehtun)
    es zuckt jdm irgendwo sb has/gets a twinge somewhere
    * * *
    intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein twitch; <body, arm, leg, etc.> jerk; (vor Schreck) start; < flames> flicker, flare up; <light, lightning> flicker, flash

    mit den Achseln od. Schultern zucken — shrug one's shoulders

    * * *
    zücken v/t (Messer) pull out; hum (Geldbeutel, Kugelschreiber etc) whip out
    * * *
    intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein twitch; <body, arm, leg, etc.> jerk; (vor Schreck) start; < flames> flicker, flare up; <light, lightning> flicker, flash

    mit den Achseln od. Schultern zucken — shrug one's shoulders

    * * *
    -ungen n.
    tremor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zücken

  • 11 einseifen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. soap; (Bart) lather; jemanden einseifen beim Baden, Duschen: lather ( oder soap) s.o.; beim Rasieren: lather s.o.’s face; kannst du mir bitte den Rücken einseifen? can you put soap on my back?; jemanden mit Schnee einseifen umg. rub snow in s.o.’s face
    2. umg., fig. (betrügen) con, take for a ride
    * * *
    (betrügen) to con (ugs.);
    (mit Seife behandeln) to soap; to lather
    * * *
    ein|sei|fen
    vt sep

    jdm den Rücken éínseifen — to soap sb's back

    2) (inf = betrügen) to con (inf), to take for a ride (inf)
    3) (inf mit Schnee) to rub with snow
    * * *
    (to rub with soap: She soaped the baby all over.) soap
    * * *
    ein|sei·fen
    vt
    1. (mit Seife einreiben)
    jdn \einseifen to soap sb, to lather sb with soap
    sich akk \einseifen to soap oneself, to lather oneself with soap
    jdm etw \einseifen to soap sb's sth, to lather sb's sth with soap
    jdm den Kopf \einseifen to shampoo sb's hair
    jdm [das Gesicht] mit Schnee \einseifen to rub snow into sb's face [or sb's face with snow]
    sich akk von jdm \einseifen lassen to have sb soap one [or lather one with soap]
    sich dat etw \einseifen to soap one's sth
    sich dat gründlich den ganzen Körper \einseifen to soap oneself thoroughly
    2. (fam: hintergehen)
    jdn \einseifen to take sb for a ride fig
    der Verkäufer hat dich eingeseift the salesman ripped you off fam
    * * *
    2) (ugs.): (betrügen) con (coll.)
    * * *
    einseifen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. soap; (Bart) lather;
    jemanden einseifen beim Baden, Duschen: lather ( oder soap) sb; beim Rasieren: lather sb’s face;
    kannst du mir bitte den Rücken einseifen? can you put soap on my back?;
    jemanden mit Schnee einseifen umg rub snow in sb’s face
    2. umg, fig (betrügen) con, take for a ride
    * * *
    2) (ugs.): (betrügen) con (coll.)
    * * *
    v.
    to dupe v.
    to soap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einseifen

  • 12 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 13 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 14 einseifen

    ein|sei·fen
    vt
    jdn \einseifen to soap sb, to lather sb with soap;
    sich \einseifen to soap oneself, to lather oneself with soap;
    jdm etw \einseifen to soap sb's sth, to lather sb's sth with soap;
    jdm den Kopf \einseifen to shampoo sb's hair;
    jdm [das Gesicht] mit Schnee \einseifen to rub snow into sb's face [or sb's face with snow];
    sich von jdm \einseifen lassen to have sb soap one [or lather one with soap];
    sich dat etw \einseifen to soap one's sth;
    sich gründlich den ganzen Körper \einseifen to soap oneself thoroughly
    2) (fam: hintergehen)
    jdn \einseifen to take sb for a ride ( fig)
    der Verkäufer hat dich eingeseift the salesman ripped you off ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einseifen

  • 15 depetigo

    dē-petīgo, inis, f., der über den ganzen Körper verbreitete Aussatz, die Räude, Cato r. r. 157 extr. u. Gloss.: in der Tmesis, deque petigo, Lucil. 983.

    lateinisch-deutsches > depetigo

  • 16 planeticus

    planēticus, a, um (πλανητικός), irrend, herumirrend, sidera, Sidon. epist. 8, 11, 9. – subst., planētica, ae, f., ein weites, den ganzen Körper umhüllendes Gewand, Cassian. coen. inst. 1, 7 (dazu Migne S. 72).

    lateinisch-deutsches > planeticus

  • 17 unguentum

    unguentum, ī, n. (ungo), die wohlriechende Salbe, das Salböl (für den ganzen Körper, selbst für die Kleidung, im Bade wie bei der Tafel, auch bei Leichnamen angewandt), Sing. u. Plur. bei Plaut., Cic. u.a.: unguentis oblitus, Cic. fr.: ab unguentis, Aufseher der Salben, Corp. inscr. Lat. 6, 9098: Genet. Plur. unguentûm, Plaut. Curc., 99 G.; Poen. 701.

    lateinisch-deutsches > unguentum

  • 18 verneigen, sich

    verneigen, sich, caput inclinare (das Haupt neigen). – genua flexa summittere (die Knie beugen u. sich neigen). – sich vor jmd. od. etw. tief (zur Erde) v., totum corpus circumagere (den ganzen Körper krümmen); curvatis membris humum paene contingens saluto alqm od. im Zshg. bl. alqm venerari (aus Ehrerbietung). – sich (aus Verehrung) verneigend, venerabundus: sich tief verneigend, curvatā cervice humi paene affixus.

    deutsch-lateinisches > verneigen, sich

  • 19 wegsehen

    wegsehen, despicere (wegblicken). – removere oculos et se totum avertere (sowohl die Augen als den ganzen Körper wegwenden). – von etwas od. jmd. w., oculos deicere ab od. de m. Abl; oculos avertere ab m. Abl.; oculos cohibere ab m. Abl. (die Augen von etwas, was anzusehen verboten ist, weghalten). – über etwas oder jmd. w., eminere superne (herüberragen); alqd relinquere (bildl., etwas auf sich beruhen lassen); alqd od. alqm neglegere od. contemnere (etwas oder jmd. nicht beachten, verachten).

    deutsch-lateinisches > wegsehen

  • 20 περι-χέω

    περι-χέω (s. χέω), darum, darüber gießen, darüber schütten; χέραδος περιχεύας, vom Sande, Il. 21, 319; χρυσὸν κέρασιν περιχεύας, 10, 294, vom; Goldschmiede, der die Hörner vergoldet, wie in der Od., auch im med., ὅτε τις χρυσὸν περιχεύεται ( conj.) ἀργύρῳ, wenn er Gold um das Silber gießt, d. i. das Silber vergoldet, Od. 6, 232. 23, 159; πολλὴν ἠέρ' ἔχων, ἥν οἱ περίχευεν Ἀϑήνη, 7, 140; auch τῷ περίχευε χάριν, 23, 162. Das pass. auch vom Schlafe, der sich über den ganzen Körper ausbreitet, Il. 2, 19, in tmesi; περιχυϑεὶς τῷ τῆς γῆς ὄγκῳ, Plat. Tim. 60 c, u. öfter; übtr., αὐτοὺς τῷ ναυκλήρῳ περικεχύσϑαι δεομένους, Rep. VI, 488 c; αὐτοὺς ὄχλος περιεχεῖτο πολύς, umgab sie, Xen. Hell. 2, 2, 21; οἱ ἱππεῖς περιχ υϑέντες έπέκειντο τοῖς πολεμίοις, Pol. 1, 19, 4, vgl. 10, 3, 5; a. Sp. – Das med., μικρὸν περιχεάμενος, braucht Mnesith. medic. bei Ath. XI, 484 b im Ggstz von πλείονι χρῆσϑαι τῷ λουτρῷ, sich ein wenig begießen, d. i. ein leichtes Bad nehmen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-χέω

См. также в других словарях:

  • Körper — Leib; Corpus (lat.); Korpus * * * Kör|per [ kœrpɐ], der; s, : 1. Organismus eines Lebewesens, der die jeweilige Erscheinung, Gestalt eines Menschen oder Tieres ausmacht: der menschliche, ein schöner Körper; den ganzen Körper waschen; ein… …   Universal-Lexikon

  • Körper — 1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It.: Beato il corpo che per l anima lavora. (Cahier, 2958.) 2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht. Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Körper — Kör·per der; s, ; 1 die Haut, die Muskeln, die Knochen usw, aus denen ein Mensch oder Tier besteht ≈ Leib, Organismus <der männliche, weibliche, menschliche, tierische Körper; ein gut gebauter, athletischer, durchtrainierter, muskulöser,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Regelkreise im menschlichen Körper —   Fast alle Lebensfunktionen des menschlichen Körpers bedürfen einer außerordentlich feinen Abstimmung, sowohl mit der Außenwelt als auch im Körper selbst. Hunger und Durst sowie deren Befriedigung gehören als Grundlage vieler weiterer Leistungen …   Universal-Lexikon

  • Körper, weiblicher — Körper, weiblicher. Der Mensch ist von allen geschaffenen Wesen das vollkommenste, der menschliche Körper der vollendetste, und wenn auch einzelne Eigenschaften praktischer in der Thierwelt vorhanden sind, so fehlt doch andern Geschöpfen die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Körper (Algebra) — Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division wie bei den „normalen“ reellen Zahlen durchgeführt werden können. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanik starrer Körper — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Intensity – Allein gegen den Killer — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • indische Plastik: Von den Ashoka-Säulen zur Gupta-Kunst —   Die Geschichte der indischen Kunst nicht aber die der Kunst auf indischem Boden beginnt im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Dynastie der Maurya. Sie ist im Wesentlichen religiös geprägt, da der berühmteste der Maurya Herrscher, Ashoka, den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»